Unsere Besuchergruppe vor dem Schloss in Karlsruhe
Im Thronsaal, rechts ist noch die Grabeskrone sichtbar
Toilettenbesteck der Großherzogin Stéphanie von Baden aus Rheingold bzw. vergoldet
aus dem Türkenschatz
„Highlight-Führung“ im Landesmuseum
Auf den Spuren der Großherzöge in Baden mit Blick nach Europa.
Eine tolle Führung mit einer kompetenten Führerin, der es immer wieder gelang den Bogen nach Baden-Baden zu schlagen und uns mehr zeigte als ursprünglich geplant war. So ging es vom neu gestalteten Thronsaal, den Reichsinsignien zu Markgräfin Caroline Luise, die wissenschaftlich sehr interessiert war und eigenhändig im Klopfengraben nach Achaten gegraben hatte. Die Römer in Baden und der Mithras-Kult war ein weiteres Thema. Mithras war ein Sonnengott, sein Festtag war der 25. Dezember, also Weihnachten! Und plötzlich standen wir vor unserem Leugenstein, einer römischen Straßenmarkierung mit Entfernungsangaben zum nächsten Ort, der in unserem Rebland Museum leider nur als Kopie zu sehen ist. Schön dargestellt ist auch das Model des Alten Schlosses „Hohenbaden“. Das Sagen umwobene Rheingold war Teil der Ausstellung ebenso eine Stube einer schon etwas wohlhabenderen Markgräfler Winzerfamilie. Den Abschluss bildete der Türkenschatz, den Markgraf Ludwig Wilhelm (1655 – 1707) von seinem Feldzug gegen die Türken als Trophäen mitbrachte. Der Abschluss im Schlosskaffee bot nochmals Gelegenheit das Gesehene zu diskutieren.
Modell Schloss Hohenbaden/ Altes Schloss
Römisches Mitras Bild
Historischer Stammtisch wieder aktiv
Nach der durch Corona bedingten Zwangspause wird der Historische Stammtisch wieder aktiviert. Einmal im Monat treffen sich geschichtsinteressierte im Rebland Museum im Obergeschoss in der Steinbacher Straße 62 gegenüber der Ortsverwaltung. Wir treffen uns zum geselligen Beisammensein, Erfahrungsaustausch und diskutieren Themen aus unserer Geschichte bzw. Kultur von der Antike bis zur Gegenwart. Wenn Sie daran Interesse haben, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Bitte den Eingang im Museumshof benutzen.
Ein Hingucker auf dem Fest:
die Ritter von Stollhofen, flankiert von unserem Ortsvorsteher Ulrich Hildner und unserem neuen Oberbürgermeister Dietmar Späth
Ernst Gutmann bei der Vorstellung seiner Ritter
Fest 725 Jahre Ersterwähnung Negenwilre
Ein schönes Fest bei strahlendem Sonnenschein!
Ortvorsteher Ulrich Hildner, zugleich stelvertetender Vorsitzender im Historischen Verein Yburg, spann in seiner Rede gekonnt den Faden von den Anfängen im frühen Mittelalter, die Bedeutung der beiden Neuweirer Schlösser, bis in die gegenwärtige Zeit und betonte auch die Wichtigkeit der Ehrenamtlichen hervor, die dieses schöne Fest organisiert hatten.
Oberbürgermeister Dietmar Späth, der mit seiner Gattin das Fest besuchte, hob die Bereicherung der einzelnen Stadtteile für die Gesamtstadt Baden-Baden hervor und bekannte, dass die Yburg ein Lieblingsplatz seiner Gattin sei.
Ein echter Hingucker war gleich zu Beginn der Auftritt der Stollhofener Ritter unter der Leitung von Ernst Gutmann, Historischer Verein Rheinmünster-Stollhofen.
Auch der Ritternachwuchs des Kindergartens machten mit ihrem nachfolgenden Auftritte dem Rittergeschlecht alle Ehre.
Im Hintergrund referiert Andreas Burkart über die Winzergenossenschaft, rechts im Bild ist Jürgen Meyer zu sehen, der historische Rebsorten besitzt
Führung
Historische Weinbergsführung mit Weinen aus historischem Anbau am 24. Juni 2022
Anlass für diese Führung waren das 100 jährige Bestehen der Winzergenossenschaft Neuweier und die 725 Jahr Feier von Negenwilre
Die Referenten
Andreas Burkart, Weinhaus am Mauerberg,
Jürgen Meyer, Wineranger/ Liquidum Historicum, Historischen Verein Yburg,
Karl Keller, Schwarzwald-Guide, Historischer Verein Yburg
Leider konnten wir wegen des einsetzenden Regens nicht in den berühmten Mauerberg einsteigen, um vor Ort einige geschichtliche Themen zu erörtern. Der Wein-Bogen spannte sich von der Christianisierung der Alemannen im 1. Jtd. nach Christi über verschiedene Rebverordnungen im Mittelalter, u. a. das Gewann Stich den Buben, bis in die Neuzeit, die viele wichtige Veränderungen mit sich brachte.
So pflanzte 1785 Franz Philipp von den Knebel v. Katzenellenbogen reinrassig die Rieslingrebe am Mauerberg mit den historischen Weinbergs-Trockenmauern an;
das Aufkommen der Reblaus im 19. Jht. und der Gründung der WG Neuweier in die heutige Zeit.
Unter den Anwesenden entspann sich schnell eine interessante Diskussion über den Weinbau heute, die Rolle der Pilz widerstandsfähigen neuen Rebsorten und die Bedeutung des Klimawandels für den Weinbau.
Pfingstrecken sind wieder unterwegs
Kolpingsfamilie Varnhalt pflegt altes Brauchtum
Baden-Baden, 5. Juni 2022
Das Pfingstfest wird vielerorts von verschiedenen Ritualen begleitet, die regional sehr unterschiedlich sind. Sie reichen von Pfingstbäumen über Pfingstbrunnen bis zum Pfingstfeuer. Im Rebland wird in Varnhalt seit 2016 die sehr alte Tradition des Pfingstkönig oder Pfingstreck von der Kolpingsfamilie Varnhalt wieder gepflegt. Den Anstoß dazu gab einst Margit Liebich, die diesen Brauch seit ihrer Kindheit kennt. Sie hat die Kolping-Gruppe dafür begeistern können, diesen wieder aufleben zu lassen.
Für die Vorbereitung haben sich am Samstag vor Pfingsten rund 20 Kolping-Aktive am Festplatz „Nellele“ getroffen. Viele helfende Hände haben frische Farne aus dem nahegelegenen Wald gebündelt und damit drei kegelförmige Tragestelle des Pfingstrecken bestückt. Gekrönt wurde das Ganze am Ende mit Pfingstrosen und Blumen der Jahreszeit.
Zu diesem Ereignis kamen auf Initiative von Stadtpressesprecher Roland Seiter neben den lokalen Tageszeitungen sogar der SWR für einen Bericht in der Landesschau. Auch Ortsvorsteher Ulrich Hildner verfolgte das lebhafte Geschehen begeistert. Los geht es dann am Pfingstsonntag. Jeweils begleitet von zwei Helfern ziehen die Pfingstrecken durch die Varnhalter Straßen, sagen ihr Gedicht in Mundart auf, tanzen und sammeln dazu Spenden für die Jugendarbeit vor Ort als auch für das internationale Kolpingwerk. So wird der Erhalt von Heimatgeschichte mit gutem sozialen Zweck verbunden.
Ernst Gutmann bei seinen Erläuterungen zum Hartunger Hof, der im Besitz der Stein zu Reichenstein, Oberes Schloss Neuweier, war
Am Lichtenauer Tor
Führung
Heimatgeschichte in Stollhofen lebendig vermittelt
Die historische Radtour an Christi Himmelfahrt nach Stollhofen vermittelte ein lebendiges Bild der damaligen Zeit von der Gründung bis zur Zerstörung Stollhofens 1707 im Spanischen Erbfolgekrieg. Den sehr zahlreich erschienen Radlerinnen und Radler zeigte Ernst Gutmann, Historischer Verein Rheinmünster Stollhofen, an Hand von alten Grafiken und vor Ort die vielfältigen Verflechtungen des Adels und des Klerus auf und führte mit vielerlei Geschichten durch die Heimatgeschichte Stollhofens. Auf verschlungenen Wegen führen wir mit ihm zum Heiligenbuck, dem Grab einer keltischen Fürstin aus dem 6. Jahrhundert vor Christi Geburt. Unser Dank gilt Ernst Gutmann für seinen fundierten und lebendigen Vortrag. Diese historische Radtouren-Reihe wollen wir auch im nächsten Jahr fortsetzen. Eine Zusammenarbeit der Vereine Historischer Verein Rheinmünster Stollhofen, Historischer Verein Yburg, ADFC Baden-Baden Bühl Rastatt und Schwarzwaldverein Yburg.
Am Heiligenbuck
Unsere Besuchergruppe vor dem Schloss in Karlsruhe
Im Thronsaal, rechts ist noch die Grabeskrone sichtbar
Toilettenbesteck der Großherzogin Stéphanie von Baden aus Rheingold bzw. vergoldet
aus dem Türkenschatz
„Highlight-Führung“ im Landesmuseum
Auf den Spuren der Großherzöge in Baden mit Blick nach Europa.
Eine tolle Führung mit einer kompetenten Führerin, der es immer wieder gelang den Bogen nach Baden-Baden zu schlagen und uns mehr zeigte als ursprünglich geplant war. So ging es vom neu gestalteten Thronsaal, den Reichsinsignien zu Markgräfin Caroline Luise, die wissenschaftlich sehr interessiert war und eigenhändig im Klopfengraben nach Achaten gegraben hatte. Die Römer in Baden und der Mithras-Kult war ein weiteres Thema. Mithras war ein Sonnengott, sein Festtag war der 25. Dezember, also Weihnachten! Und plötzlich standen wir vor unserem Leugenstein, einer römischen Straßenmarkierung mit Entfernungsangaben zum nächsten Ort, der in unserem Rebland Museum leider nur als Kopie zu sehen ist. Schön dargestellt ist auch das Model des Alten Schlosses „Hohenbaden“. Das Sagen umwobene Rheingold war Teil der Ausstellung ebenso eine Stube einer schon etwas wohlhabenderen Markgräfler Winzerfamilie. Den Abschluss bildete der Türkenschatz, den Markgraf Ludwig Wilhelm (1655 – 1707) von seinem Feldzug gegen die Türken als Trophäen mitbrachte. Der Abschluss im Schlosskaffee bot nochmals Gelegenheit das Gesehene zu diskutieren.
Modell Schloss Hohenbaden/ Altes Schloss
Römisches Mitras Bild
Historischer Stammtisch wieder aktiv
Nach der durch Corona bedingten Zwangspause wird der Historische Stammtisch wieder aktiviert. Einmal im Monat treffen sich geschichtsinteressierte im Rebland Museum im Obergeschoss in der Steinbacher Straße 62 gegenüber der Ortsverwaltung. Wir treffen uns zum geselligen Beisammensein, Erfahrungsaustausch und diskutieren Themen aus unserer Geschichte bzw. Kultur von der Antike bis zur Gegenwart. Wenn Sie daran Interesse haben, sind Sie bei uns herzlich willkommen. Bitte den Eingang im Museumshof benutzen.
Ein Hingucker auf dem Fest:
die Ritter von Stollhofen, flankiert von unserem Ortsvorsteher Ulrich Hildner und unserem neuen Oberbürgermeister Dietmar Späth
Ernst Gutmann bei der Vorstellung seiner Ritter
Fest 725 Jahre Ersterwähnung Negenwilre
Ein schönes Fest bei strahlendem Sonnenschein!
Ortvorsteher Ulrich Hildner, zugleich stelvertetender Vorsitzender im Historischen Verein Yburg, spann in seiner Rede gekonnt den Faden von den Anfängen im frühen Mittelalter, die Bedeutung der beiden Neuweirer Schlösser, bis in die gegenwärtige Zeit und betonte auch die Wichtigkeit der Ehrenamtlichen hervor, die dieses schöne Fest organisiert hatten.
Oberbürgermeister Dietmar Späth, der mit seiner Gattin das Fest besuchte, hob die Bereicherung der einzelnen Stadtteile für die Gesamtstadt Baden-Baden hervor und bekannte, dass die Yburg ein Lieblingsplatz seiner Gattin sei.
Ein echter Hingucker war gleich zu Beginn der Auftritt der Stollhofener Ritter unter der Leitung von Ernst Gutmann, Historischer Verein Rheinmünster-Stollhofen.
Auch der Ritternachwuchs des Kindergartens machten mit ihrem nachfolgenden Auftritte dem Rittergeschlecht alle Ehre.
Im Hintergrund referiert Andreas Burkart über die Winzergenossenschaft, rechts im Bild ist Jürgen Meyer zu sehen, der historische Rebsorten besitzt
Führung
Historische Weinbergsführung mit Weinen aus historischem Anbau am 24. Juni 2022
Anlass für diese Führung waren das 100 jährige Bestehen der Winzergenossenschaft Neuweier und die 725 Jahr Feier von Negenwilre
Die Referenten
Andreas Burkart, Weinhaus am Mauerberg,
Jürgen Meyer, Wineranger/ Liquidum Historicum, Historischen Verein Yburg,
Karl Keller, Schwarzwald-Guide, Historischer Verein Yburg
Leider konnten wir wegen des einsetzenden Regens nicht in den berühmten Mauerberg einsteigen, um vor Ort einige geschichtliche Themen zu erörtern. Der Wein-Bogen spannte sich von der Christianisierung der Alemannen im 1. Jtd. nach Christi über verschiedene Rebverordnungen im Mittelalter, u. a. das Gewann Stich den Buben, bis in die Neuzeit, die viele wichtige Veränderungen mit sich brachte.
So pflanzte 1785 Franz Philipp von den Knebel v. Katzenellenbogen reinrassig die Rieslingrebe am Mauerberg mit den historischen Weinbergs-Trockenmauern an;
das Aufkommen der Reblaus im 19. Jht. und der Gründung der WG Neuweier in die heutige Zeit.
Unter den Anwesenden entspann sich schnell eine interessante Diskussion über den Weinbau heute, die Rolle der Pilz widerstandsfähigen neuen Rebsorten und die Bedeutung des Klimawandels für den Weinbau.
Pfingstrecken sind wieder unterwegs
Kolpingsfamilie Varnhalt pflegt altes Brauchtum
Baden-Baden, 5. Juni 2022
Das Pfingstfest wird vielerorts von verschiedenen Ritualen begleitet, die regional sehr unterschiedlich sind. Sie reichen von Pfingstbäumen über Pfingstbrunnen bis zum Pfingstfeuer. Im Rebland wird in Varnhalt seit 2016 die sehr alte Tradition des Pfingstkönig oder Pfingstreck von der Kolpingsfamilie Varnhalt wieder gepflegt. Den Anstoß dazu gab einst Margit Liebich, die diesen Brauch seit ihrer Kindheit kennt. Sie hat die Kolping-Gruppe dafür begeistern können, diesen wieder aufleben zu lassen.
Für die Vorbereitung haben sich am Samstag vor Pfingsten rund 20 Kolping-Aktive am Festplatz „Nellele“ getroffen. Viele helfende Hände haben frische Farne aus dem nahegelegenen Wald gebündelt und damit drei kegelförmige Tragestelle des Pfingstrecken bestückt. Gekrönt wurde das Ganze am Ende mit Pfingstrosen und Blumen der Jahreszeit.
Zu diesem Ereignis kamen auf Initiative von Stadtpressesprecher Roland Seiter neben den lokalen Tageszeitungen sogar der SWR für einen Bericht in der Landesschau. Auch Ortsvorsteher Ulrich Hildner verfolgte das lebhafte Geschehen begeistert. Los geht es dann am Pfingstsonntag. Jeweils begleitet von zwei Helfern ziehen die Pfingstrecken durch die Varnhalter Straßen, sagen ihr Gedicht in Mundart auf, tanzen und sammeln dazu Spenden für die Jugendarbeit vor Ort als auch für das internationale Kolpingwerk. So wird der Erhalt von Heimatgeschichte mit gutem sozialen Zweck verbunden.
Ernst Gutmann bei seinen Erläuterungen zum Hartunger Hof, der im Besitz der Stein zu Reichenstein, Oberes Schloss Neuweier, war
Am Lichtenauer Tor
Führung
Heimatgeschichte in Stollhofen lebendig vermittelt
Die historische Radtour an Christi Himmelfahrt nach Stollhofen vermittelte ein lebendiges Bild der damaligen Zeit von der Gründung bis zur Zerstörung Stollhofens 1707 im Spanischen Erbfolgekrieg. Den sehr zahlreich erschienen Radlerinnen und Radler zeigte Ernst Gutmann, Historischer Verein Rheinmünster Stollhofen, an Hand von alten Grafiken und vor Ort die vielfältigen Verflechtungen des Adels und des Klerus auf und führte mit vielerlei Geschichten durch die Heimatgeschichte Stollhofens. Auf verschlungenen Wegen führen wir mit ihm zum Heiligenbuck, dem Grab einer keltischen Fürstin aus dem 6. Jahrhundert vor Christi Geburt. Unser Dank gilt Ernst Gutmann für seinen fundierten und lebendigen Vortrag. Diese historische Radtouren-Reihe wollen wir auch im nächsten Jahr fortsetzen. Eine Zusammenarbeit der Vereine Historischer Verein Rheinmünster Stollhofen, Historischer Verein Yburg, ADFC Baden-Baden Bühl Rastatt und Schwarzwaldverein Yburg.
Am Heiligenbuck
Mitgliederversammlung am 10. Mai 2022
Bei der Mitgliederversammlung des Historischen Verein Yburg e.V. für das zurückliegende Jahr 2021 konnte der Vorsitzende Karl Keller zahlreiche Mitglieder, Vertreter des Ortschaftrates sowie einige Jubilare begrüßen. Vor dem offiziellen Teil ging der Blick traditionell zurück auf ein historisches Datum - das Ende des 2. Weltkriegs am 8. Mai 1945 und die traurige Wiederholung eines Krieges in Europa nach 77 Jahren. Ziel und Anspruch des Vereins sei weiterhin, Geschichte nicht als Selbstzweck zu sehen, sondern um daraus zu lernen. Beim Bericht des Vorstands gab Karl Keller einen Einblick in die Themen aus dem Dachverein Mittelbaden. Auch hier geht es ums Lernen. So sollen die Mitgliedsvereine von den Erfolgsrezepten anderer profitieren und eine gemeinsame Datenbank aufgebaut werden. Bei der Ortsgruppe Yburg selbst hatten die Corona-Regelungen die Vereinsaktivitäten im letzten Jahr stark eingedämmt. Es gab keine Sonderführungen, Museumsfest, Stammtisch oder Events wie die „Weinlese“. Das Reblandmuseum konnte nur dreimal öffnen. Die Zeit wurde für den Aufbau eines neuen Internetauftritts genutzt.
Neuer Museumsleiter gewählt
Michael Stockenberger konnte im Kassenbericht bestätigen, dass der Verein mit 80 Mitgliedern trotz fehlender Einnahmen aus den Veranstaltungen stabile Finanzen vorweisen kann. Dies wurde auch von den beiden Kassenprüfern bestätigt, für die Norbert Künstel anwesend war. Stellvertretender Ortsvorsteher Harry Hasel leitete anschließend die Abstimmung der Mitglieder, die einstimmig die volle Entlastung des Vorstands und des Kassierers ergeben hat. Ergänzend dazu überbrachte er den Dank des Ortschaftrates Rebland für das Engagement des Vereins zur Heimatgeschichte. In einer weiteren Abstimmung wurde Hermann Droll einstimmig als neuer Museumsleiter gewählt. Der Ebenunger mit Steinbacher Wurzeln ist seit 35 Jahren Mitglied des Vereins und schließt mit seiner Funktion die letzte Lücke im Vorstandsteam. Er übernimmt den Staffelstab von Konrad Velten, der aus gesundheitlichen Gründen in den Beirat wechselt und dort weiter beratend speziell für das Museum aktiv ist. Droll wird ferner von Karl Schwab als zweiter Museumsleiter unterstützt, der den Schlüssel für das Museum an den neuen Leiter symbolisch übergab.
Langjährige Mitglieder geehrt
Unter den langjährigen Mitgliedern gab es auch erfreuliche Ehrungen für 25 Jahre (Jennifer Lehoux-Wäldele, Ortschaftsrätin), 40 Jahre (Brunhilde Glatt, Ursula Schäfer, Trägerin der Landesehrennadel) und sogar 50 Jahre (Peter Velten). Dank den Corona-Lockerungen sind für die nächsten Wochen wieder Aktivitäten und Angebote für die Öffentlichkeit geplant. Neben der Dorfführung, Historischen Weinbergführung und Eröffnungsfeier zu 725 Jahre Neuweier sind Radtouren, Ausflüge zu Museen und historischen Orten sowie die Unterstützung der Schulen im Bildungsauftrag geplant. Nach dem offiziellen Teil gab Vorsitzender Karl Keller mit seinem Vortrag zur Ersterwähnung von Neuweier und die Weiterführung der Geschichte zur Festung Rebland einen Vorgeschmack auf interessante Tage in den Neuweierer Festtagen.
Protokoll_Mitgliederversammlung_21_HV_10052022.pdf
Bericht_des_Vorstands_Mitgliederversammlung_10052022.pdf
725_Jahre_Neuweier_Vortrag_10.05.2022_Teil_1.pdf
Ernst Gutmann bei seinen Erläuterungen zum Hartunger Hof, der im Besitz der Stein zu Reichenstein, Oberes Schloss Neuweier, war
Am Lichtenauer Tor
Führung
Heimatgeschichte in Stollhofen lebendig vermittelt
Die historische Radtour an Christi Himmelfahrt nach Stollhofen vermittelte ein lebendiges Bild der damaligen Zeit von der Gründung bis zur Zerstörung Stollhofens 1707 im Spanischen Erbfolgekrieg. Den sehr zahlreich erschienen Radlerinnen und Radler zeigte Ernst Gutmann, Historischer Verein Rheinmünster Stollhofen, an Hand von alten Grafiken und vor Ort die vielfältigen Verflechtungen des Adels und des Klerus auf und führte mit vielerlei Geschichten durch die Heimatgeschichte Stollhofens. Auf verschlungenen Wegen führen wir mit ihm zum Heiligenbuck, dem Grab einer keltischen Fürstin aus dem 6. Jahrhundert vor Christi Geburt. Unser Dank gilt Ernst Gutmann für seinen fundierten und lebendigen Vortrag. Diese historische Radtouren-Reihe wollen wir auch im nächsten Jahr fortsetzen. Eine Zusammenarbeit der Vereine Historischer Verein Rheinmünster Stollhofen, Historischer Verein Yburg, ADFC Baden-Baden Bühl Rastatt und Schwarzwaldverein Yburg.
Am Heiligenbuck
Führung
DORF-Führung durch Steinbach wieder sehr gut angenommen
Die Führung am 25. August 2021 über das Thema Steinbach im 12. Jht. wurde wieder sehr gut angenommen. Eine Gruppe von ungefähr 20 Personen machten sich mit Karl Keller auf den Weg, um der Siedlungsgeschichte Steinbachs nach zu gehen.
Karl Schwab in Aktion
Führung
DORF-Führung durch Steinbach wieder sehr gut angenommen
Die Führung am 25. August 2021 über das Thema Steinbach im 12. Jht. wurde wieder sehr gut angenommen. Eine Gruppe von ungefähr 20 Personen machten sich mit Karl Keller auf den Weg, um der Siedlungsgeschichte Steinbachs nach zu gehen.
Karl Schwab in Aktion
Jürgen Meyer mit Helferinnen beim WeinausschankThomas Höhne in Aktion
WeinLese am Freitag, 24.09.2021
Buch und Wein gesellt sich gern
Tolle Vorstellung in unserem Museumshof war ausgebucht. In zauberhafter Abendstimmung rezitierte Thomas Höne Wein geschichtliches und poetisches nach einer Vorlage von Udo Barth und der Organisation von Petra Heuber-Sänger, Kulturbüro Baden-Baden.
Unser Mitglied Jürgen Meyer stellte uns vorzügliche Weine ortsansässiger Winzer vor.
Ein Leader-Projekt.
Nach dieser begeisternden Vorstellung kamen die Rufe nach der nächsten Vorstellung im Museumshof.
Lasst uns daran arbeiten!
Romantische Atmosphäre im Museumshof
Museumsfest
Auf das Museumsfest müssen wir auch in 2022 wegen Corona verzichten. Eine Wiederauflage für 2023 ist geplant.
Antrag auf Vereinsmitgliedschaft
Wir laden Sie ein uns aktiv oder passiv mit einer Vereinsmitgliedschaft zu unterstützen. Wenn Sie daran Interesse haben, laden Sie einfach diesen pdf-Antrag auf Mitgliedschaft herunter und geben uns das Anmeldeformular ausgefüllt wieder zurück.
Danke!
Vorstand Historischer Verein Mitgliedergruppe Yburg e.V.
Am 09. November 2021 wurde in der Mitgliederversammlung folgender Vorstand gewählt:
1. Vorsitzender Karl Keller Mirabellenweg 16 76534 Baden-Baden/Steinbach Telefon: 07223/6345 historischerVerein-yburg@gmx.de 2. Vorsitzender Ulrich Hildner Alte Ziegelei 64 76534 Baden-Baden/Steinbach Telefon: 07223/8064384 Ulrich.Hildner@baden-baden.de Schriftführer Wolfgang Ackenheil Obere Stabstraße 4 76534 Baden-Baden/Steinbach Telefon: 07223/57614 wolfgang648591@gmail.com Rechner Michael Stockenberger Mirabellenweg 1 76534 Baden-Baden/Steinbach Mobil: 0174 9805809 mstockenberger@gmx.de | 1. Museumsleiter Hermann Droll Telefon: 07221/85228 schloss.hermann@t-online.de 2. Museumsleiter Karl Schwab Poststraße 4 76534 Baden-Baden/Steinbach Telefon: 07223/9914438 Presse Wolfgang Ackenheil Obere Stabstr. 4 76534 Baden-Baden/Steinbach Telefon: 07223/57614 Mobil: 0172 7233287 wolfgang648591@gmail.com Kassenprüfer Norbert Künstel Panoramastraße 6 76596 Forbach- Bermersbach Mobil: 01522 1957954 Telefon: 07228/8489930 norbert.kuenstel@email.de Petra Boos Im Oberdorf 20 76534 Baden-Baden/Varnhalt Telefon: 07223/40269 petraboos16@gmx.de | Beisitzer Konrad & Tirza Velten Karl Burkart Weitenunger Straße 20 77815 Bühl-Weitenung Telefon: 07223/6446 burkart-karl@t-online.de
Schartenbergstraße 68 76534 Baden-Baden/Neuweier Telefon: 07223/2856124 Waltraud Fritz Weltestraße 18 76534 Baden-Baden/Steinbach Telefon: 07223/5667
Sperberweg 15 76534 Baden-Baden/Neuweier Telefon: 07223/6766
Im Fuchsberg 8 76534 Baden-Baden/Steinbach Telefon: 07223/8814 Wolfgang Riekenberg Steinweg 40 76534 Baden-Baden/Steinbach Telefon: 07223/50718 w-riekenberg@t-online.de Erika Weisser Kelterstraße 1 76534 Baden-Baden/Neuweier Telefon: 07223/52030 Roland Seiter Umweger Straße 22 76534 Baden-Baden/Steinbach Telefon: 07223/959500 Hubertus von Welck Pfarrer-Augenstein-Str. 13 76534 Baden-Baden/VarnhaltTelefon: 07223/8002757 vonwelck@gmail.com |
Satzung
Unsere Satzung vom 11.01.2017
Satzung_HV_Yburg_11_01_2017001.pdf
Vereinsprofil
Was ist die Vereinsidee?
Die Mitgliedergruppe Yburg e.V. im Historischen Verein für Mittelbaden e.V. wurde 1957 als gemeinnütziger Verein gegründet. Etwa 80 geschichtlich interessierte Menschen aus den Orten Steinbach, Neuweier, Varnhalt, Sinzheim und Weitenung haben sich in diesem Verein zusammen geschlossen. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte unserer Heimat, forschen, sammeln und bewahren. Mit Vorträgen, Dorfrundgängen, Ausflügen an geschichtliche Orte sowie die Pflege unseres Reblandmusuems möchten wir Geschichte für jung und alt lebendig zu vermitteln. Besuchen Sie doch einmal in unserem Museum oder einer unserer Führungen.
Was zeichnet den Verein aus?
Bezeichnend für den Verein ist der Verbund von fünf Gemeinden zu einem Thema der Heimatgeschichte, der mit großer Begeisterung gelebt wird. Durch aktives Engagement bei Veranstaltungen, Führungen oder beim Museumsdienst im Reblandmuseum in Steinbach. Bei der Grundschule in Steinbach unterstützt der Verein ferner den Bildungsauftrag der Schule, die Heimatgeschichte lebendig zu vermitteln. Darüber hinaus pflegt der Verein Kooperationen mit anderen Vereinen.
Womit werden Menschen begeistert?
Wer Heimatgeschichte verstehen und begreifen kann, ist begeistert. Die zahlreichen Veranstaltungen ob bei Jubiläen, Sonderausstellungen, Historischen Radtouren, Ortsrundgängen, Historischer Stammtisch oder kulturelle Veranstaltungen bieten eine Möglichkeit, die Themen zu begreifen und durch den Austausch mit kundigen Experten im Verein die Geschichte lebendig zu vertiefen.
Wie werden neue Zielgruppen erschlossen?
Um neue Zielgruppen, insbesondere junge Menschen, zu erreichen, ist der Einsatz digitaler Medien unumgänglich. Die Website ist stets gepflegt und bietet vielfältige Informationen zum Vereinsleben wie historisches Hintergrund Wissen. Über Facebook und neuerdings auch Instagram werden die sozialen Medien genutzt, um neue Interessenten für den Verein zu erreichen.
Warum engagieren sich Menschen in dem Verein?
Die gemeinsame Überzeugung, dass die wir aus der Geschichte lernen können, sie deshalb bewahren und weiter vermitteln, verbindet die Menschen im Verein. Es wird bei allen Mitgliederversammlungen auch stets ein Bezug zur Zeitgeschichte oder historischen Daten genommen. Der Vorstand hat die Mitglieder im Blick und hält mit Wertschätzung, Gratulationen oder Anteilnahme den persönlichen Kontakt.
Ehrung hochverdienter ehrenamtlicher Aktiver in unserem Vorstand durch unsere Oberbürgermeisterin Margret Mergen anlässlich der Verleihung des Ehrenamtspreises am 25.10.2019 in Baden-Baden:
Karl Schwab und Konrad Velten
Datenschutz im Historischen Verein für Mittelbaden Mitgliedergruppe Yburg
Liebe Mitglieder, Gäste, Sponsoren sowie anderweitige Personen und Körperschaften,
Seit dem 25. Mai 2018 ist die neue Datenschutzgrundverordnung DSGVO in Kraft. Sie soll davor schützen, dass mit personenbezogene Daten Missbrauch betrieben wird. Diese Verordnung gilt auch für Vereine und wir nehmen diese sehr ernst!
Wir vom Historischen Verein Mitgliedergruppe Yburg sammeln personenbezogene Daten (z. B. Teilnehmerlisten für Veranstaltungen) nur soweit wie wir sie für die Mitgliederverwaltung, statistische Zwecke sowie zur Organisation von Veranstaltungen etc. benötigen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Bei Veranstaltungen unseres Vereins werden Fotos und Videos angefertigt, die in folgenden Veranstaltungen und Medien auszugsweise gezeigt werden:
Homepage unseres Vereins
regionale Presseerzeugnisse (z.B. Zeitungen, Mitteilungsblätter im Baden-Badener Rebland und Sinzheim)
Vereinszeitschrift „Die Ortenau“
Newsletter
Veranstaltungskalender
Jahresschlussfeier
Mitgliederversammlungen
Diese Bilder sind mit der Veröffentlichung in unserer
Homepage/ Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar.
Eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte kann hierbei nicht ausgeschlossen werden.
Eine vollständige Löschung der veröffentlichten Fotos und Videoaufzeichnungen im Internet kann durch den Verein nicht sichergestellt werden, da z.B. andere Internetseiten die Fotos und Videos kopiert oder verändert haben könnten. Der Verein kann nicht haftbar gemacht werden für Art und Form der Nutzung durch Dritte wie z. B. für das Herunterladen von Fotos und Videos und deren anschließender Nutzung und Veränderung.
Wer mit der Sammlung seiner personenbezogenen Daten bzw. der Anfertigung von Fotos nicht einverstanden ist, hat das Recht auf Löschung seiner Daten.
Wenn Sie wissen wollen, welche Daten von Ihnen im Verein gespeichert werden und wer darauf jeweils Zugriff hat, wenden Sie sich bitte an unseren Vereinsvorstand.
Unser Datenschutzverständnis wird laufend der geltenden Rechtsprechung angepasst.
Begriffserklärung aus dem Gesetzestext:
„Personenbezogene Daten“ im Sinne des Art. 4 Abs. 1 DSGVO sind „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.“